Das Gira Türkommunikations-System
Im Konzept des Gira Türkommunikations-Systems wird der Umgang mit Technik einfach. Installieren ohne Verkabelungsaufwand bei der Renovierung und eine Konfiguration des Systems ohne die Anwesenheit
aller Wohnparteien - das ermöglichen die 2-Draht-Bus-Technik und das Konzept der Ein-Mann-Inbetriebnahme. Mit dem Gira Türkommunikations-System lassen sich auch im Bereich der Video-Funktionalität
Objekte mit bis zu 28 Wohneinheiten realisieren.
Dazu hat Gira die Türkommunikation in die Welt der Schalterprogramme integriert. Die Gira Wohnungsstationen sind in vielfältigen Designvarianten erhältlich, verschiedene Farben können mit
unterschiedlichsten Rahmenvarianten kombiniert werden.
Sortiment
Das Gira Türkommunikations-System bietet Lösungen für alle Anforderungen im Innen- und Außenbereich: Ein- bis Mehrfamilienhäuser, Aufputz- oder Unterputz-Installation, Audio- und Videofunktionen,
Nutzung über die Gira Control Clients und PC, Integration in eigene und Fremdsysteme, Einbindung externer Kameras, schlüsselloser Zugang mit Gira Keyless In, vandalismusgeschütze Türstationen.
Installation
Gira macht Technik einfach. Installieren ohne Verkabelungsaufwand und konfigurieren ohne die Anwesenheit aller Wohnparteien – das ermöglichen die 2-Draht-Bus-Technik und das Konzept der
Ein-Mann-Inbetriebnahme.
Der neue Gira S1 / Fernwartung für Ihr Smart Home
Wer heute vom Smart Home spricht, kann das Thema Datensicherheit nicht außen vor lassen. Das neue Fernzugriffsmodul Gira S1 garantiert Nutzern, sich von unterwegs einfach und absolut sicher mit ihrem KNX Smart Home zu verbinden. Der Grund: Die Kommunikation wird zuverlässig verschlüsselt.
Wer viel unterwegs ist, will das KNX System seines Smart Homes auch von außen steuern – etwa Kamerabilder überprüfen, die Heizung einschalten oder Jalousien herablassen. Das Problem dabei: Unbefugte könnten diesen Fernzugriff ebenfalls nutzen – wenn sie das Smart Home hacken. Für kritische Nutzer ist das der entscheidende Vorbehalt gegenüber smarten Technologien. Doch dieser Einwand gilt nicht länger, denn mit dem Fernzugriffsmodul S1 kann Gira die Kommunikation absolut sicher verschlüsseln.
Mit dem Gira S1 ist erstmals eine optimal geschützte Fernwartung und Fernbedienung des gesamten KNX Smart Homes möglich. Das Modul erlaubt zudem den sicheren Fernzugriff auf webbasierte Visualisierungen. Umgekehrt lassen sich Vorgänge im Gebäude direkt aufs Smartphone übertragen, wenn etwa der Rauchmelder auslöst.
Das Fernzugriffsmodul lässt sich sehr einfach und intuitiv in Betrieb nehmen. Dazu muss lediglich der Gira S1 in der Unterverteilung auf eine Hutschiene montiert und per Ethernet an das Heimnetzwerk angeschlossen werden. Abschließend wird der Gira S1 im Gira Geräteportal registriert. Der Clou: Die Inbetriebnahme ist völlig unabhängig vom Internetprovider und es bedarf keiner Veränderungen der Router-Einstellungen. Besteht eine Internetverbindung, startet selbsttätig die verschlüsselte und mit digitalen Zertifikaten abgesicherte Kommunikation zwischen dem Gira S1 und dem Gira Geräteportal.
Perfektioniert wird der Einsatz des Gira S1 in Zusammenarbeit mit dem Gira X1 und dem Gira HomeServer. Bei beiden Servern sind die Funktionen Fernwartung und Fernbedienung per App bereits integriert. Somit muss der Anwender keine lästige VPN-Aktivierung tätigen, um sicher aus der Ferne zugreifen zu können. Dass ein sicherer Fernzugriff besteht, erkennt der Nutzer am Fernzugriffssymbol in der Statusleiste der App.
Der Server für das Gira Geräteportal steht in Deutschland und unterliegt dem deutschen Datenrecht. So ist sichergestellt, dass deutsche Datenschutzstandards gewahrt sind.
AsKa Elektro- und Sicherheitstechnik GmbH
Kalmsweg 9
28239 Bremen